Tankreinigung & Tankservice in Ihrer Region
Ab wann ist eine Tankreinigung nötig? Welche Kosten kommen auf Sie zu – und wie läuft das Ganze ab?
Auch Ihre Tankanlage sollte regelmäßig gereinigt werden, um einen sicheren und störungsfreien Betrieb zu gewährleisten. Über unser Formular finden wir direkt den passenden Fachbetrieb in Ihrer Nähe – schnell, kostenlos und unverbindlich.

Anfrage senden
In Zusammenarbeit mit der ATE Anlagen-Tank-Energie bietet HeizOel24 einen individuellen Tank- und Technik-Service an.
Tankreinigung und Tankschutz
Für Erdtanks und große Heizöltanks schreibt der Gesetzgeber regelmäßige Überprüfungen vor. Diese dienen dem Umweltschutz und der Betriebssicherheit. Darüber hinaus ist es sinnvoll, auch unabhängig von den vorgeschriebenen Intervallen eine regelmäßige Reinigung und Wartung des Tanks durchführen zu lassen. Ablagerungen, Schlamm oder Korrosion können langfristig die Funktion Ihrer Heizungsanlage beeinträchtigen und die Lebensdauer des Tanks verkürzen.
Mit einer professionellen Tankreinigung und dem passenden Tankschutz sorgen Sie für einen sicheren, störungsfreien und effizienten Betrieb Ihrer Anlage – heute und in Zukunft..


Warum ist eine Tankreinigung wichtig?
Auch wenn Heizöl als ausgereiftes und stabiles Produkt gilt, verändert es sich im Laufe der Zeit. Durch äußere Einflüsse wie Wärme, Sauerstoff, Licht und mikrobiologische Prozesse entstehen natürliche Rückstände wie Ölschlamm und Ablagerungen. Zudem kann sich Kondenswasser am Boden des Tanks sammeln.
Diese Entwicklungen bleiben oft unbemerkt, können jedoch langfristig die Funktion und Effizienz der Heizungsanlage beeinträchtigen. In ungünstigen Fällen führt das zu Störungen oder erhöhtem Verschleiß.
Daher ist es sinnvoll, den Zustand des Tanks in regelmäßigen Abständen fachkundig überprüfen zu lassen – um die Betriebssicherheit zu erhalten und eine gleichbleibend hohe Heizleistung sicherzustellen.
Wie oft sollte ein Heizöltank gereinigt werden?
Die empfohlene Reinigungsfrequenz eines Heizöltanks hängt von verschiedenen Faktoren ab – darunter das Alter des Tanks, das verwendete Heizöl, die Betriebsdauer sowie der allgemeine Zustand der Anlage.
Es existieren keine gesetzlich vorgeschriebenen Intervalle für die Reinigung. Als grobe Orientierung gelten jedoch folgende Erfahrungswerte:
Für Stahltanks wird ein Zeitraum von 5 bis 7 Jahren genannt
Bei Kunststofftanks liegt der Richtwert bei 7 bis 10 Jahren
Diese Zeiträume können je nach Nutzung und Wartung variieren. Eine fachliche Einschätzung des Tankzustands im Rahmen von Routinekontrollen kann helfen, den tatsächlichen Bedarf besser einzuschätzen.


Ablauf einer professionellen Tankreinigung
Bevor eine Reinigung durchgeführt werden kann, wird zunächst das im Tank verbliebene Heizöl sorgfältig abgepumpt und zwischengelagert. Anschließend erfolgt die gründliche Entfernung von Ablagerungen, Ölschlamm und Kondenswasser aus dem Inneren des Tanks – um zu verhindern, dass Verunreinigungen in die Heizungsanlage gelangen. Bei Stahltanks wird zusätzlich die Innenwand eingehend geprüft. Ziel ist es, Anzeichen von Korrosion frühzeitig zu erkennen – insbesondere Lochfraß, der durch die Bildung schwefeliger Säuren entstehen kann. Diese entstehen, wenn Feuchtigkeit mit dem Schwefelanteil im Heizöl reagiert.
Im weiteren Verlauf wird der gesamte Tank einer Sichtprüfung unterzogen: Dabei wird auf mögliche Risse, Roststellen oder andere Schäden geachtet. Auch die Ölleitungen werden gereinigt, um Störungen im Heizbetrieb vorzubeugen. Abschließend wird das gefilterte Heizöl wieder in den gereinigten Tank zurückgeführt. Die bei der Reinigung entstandenen Rückstände und Abfälle werden selbstverständlich umweltgerecht entsorgt.
Muss der Tank vor der Reinigung leer sein?
Nein, eine vollständige Entleerung des Tanks ist in der Regel nicht erforderlich. Mithilfe moderner Pump- und Filtertechnik kann das vorhandene Heizöl während der Reinigung zwischengelagert, von Rückständen befreit und anschließend wieder in den Tank zurückgeführt werden. Selbst feinere Schmutzpartikel lassen sich dabei zuverlässig entfernen.
Aus praktischen Gründen bietet es sich an, eine Reinigung vor einer neuen Heizöllieferung durchzuführen. Ist der Füllstand niedrig, vereinfacht das den Arbeitsablauf und sorgt dafür, dass der Tank optimal vorbereitet ist.


Kosten einer Tankreinigung
Die Kosten für eine professionelle Tankreinigung beginnen in der Regel bei ca. 250 Euro – beispielsweise für einen 1.000-Liter-Kellertank aus Kunststoff. In diesem Preis sind die An- und Abfahrt, die Reinigung selbst sowie die fachgerechte Entsorgung der Rückstände meist enthalten.
Wie hoch die tatsächlichen Kosten ausfallen, hängt von verschiedenen Faktoren ab:
Tankgröße und Bauart
Zugänglichkeit der Anlage (z. B. im Keller oder Erdreich)
Zustand des Tanks
Erforderliche Zusatzarbeiten, etwa Demontage oder Leitungsreinigung
Da jeder Tank individuelle Anforderungen mitbringt, ist eine pauschale Preisangabe nicht möglich. Für eine verlässliche Einschätzung empfehlen wir, ein unverbindliches Angebot auf Basis einer kurzen Vor-Ort-Besichtigung oder nach Rücksprache mit Angaben zu Tanktyp und Zustand einzuholen.
Gut zu Wissen
Der optimale Zeitpunkt für eine Heizöltankreinigung ist von Frühjahr bis Herbst, außerhalb der eigentlichen Heizperiode.
Lassen Sie sich kostenlos und unverbindlich von unseren Experten beraten.