Heizölpreise vor Wochenende stabil

09.09.22 • 11:36 Uhr • HeizOel24 News • Fabian Radant

Im Vortagesvergleich sind die Heizölpreise größtenteils stabil geblieben. Einzig in Deutschland können sich Heizölkäufer über einen Preisrückgang von durchschnittlich 0,5 Cent pro Liter freuen. Kurz vor wichtigen Wahlen in den USA überlegt die dortige Regierung weitere Teile ihrer strategischen Ölreserven freizugeben, um den Kraftstoffpreis stabil zu halten. Die EU debattiert neben einer Preisdeckelung für russische Gasimporte unter anderem über eine Preisobergrenze für Strom, der nicht aus Gas erzeugt wurde.

Die Rohölsorten Brent und WTI konnten einen Teil ihrer Verluste der letzten Tage wieder ausgleichen. Ein Fass der US-amerikanischen Sorte WTI wird aktuell mit 83,61 Dollar, einem Plus von 1,01 Prozent, gehandelt. Ein Fass der Nordseesorte Brent wird aktuell mit 89,33 Dollar gehandelt, einem Plus von 0,81 Prozent. Unter anderem nach der Entscheidung der europäischen Zentralbank (EZB) den Leitzins um 0,75 Prozent anzuheben, konnte der Euro die psychologisch wichtige ein Dollar Marke zum heutigen Handelsauftakt knacken und wird aktuell mit 1,0080 Dollar, einem plus von 0,79 Prozent, gehandelt. ICE Gasoil beendete den gestrigen Handel mit einem leichten Minus von 2,23 Prozent bei 1.075,00 Dollar.

Tendenziell positive Nachrichten für die Heizölpreise kommen aus den USA. Diese hatten in diesem Jahr bereits Rekordmengen an Rohöl in Höhe von durchschnittlich 1 Mio. B/T aus ihren strategischen Reserven teils an den Markt verliehen, teils verkauft. Die damit verbunden Maßnahmen laufen im Oktober dieses Jahres aus und waren wichtig die dortigen Kraftstoffpreise signifikant zu senken. Nun stehen die sogenannten Mid-Term-Wahlen im November 2022 an und es wäre für die amtierende Regierung nicht vorteilhaft, wenn die Kraftstoffpreise um den Wahlzeitraum herum wieder ansteigen. Deshalb heißt es aus gut informierten Quellen, dass bereits über weitere Freigaben aus den strategischen Reserven debattiert wird für die Monate November und Dezember 2022 sowie den Januar 2023. Offiziell entschieden ist noch nichts, allerdings warnen Experten seit längerem, dass es nach dem Auslaufen der Maßnahmen zu massiven Preisanstiegen kommen könnte. Die Verlängerung wiederum würde auch international für zumindest relativ stabile Preise sorgen.

Potentiell gute Neuigkeiten für die Heizölpreise kommen aus der EU. Hier wird aktuell über Möglichkeiten diskutiert die drastisch steigenden Energiekosten zu deckeln und eine Preisobergrenze für russisches Gas zu verhängen. Gas wird nicht nur zum Heizen, sondern auch in der Stromerzeugung genutzt. Die Energiekosten richten sich nach dem höchsten Erzeugerpreis bei der Einspeisung. D. h., dass z. B. die erneuerbaren Energien, welche aktuell am kosteneffizientesten Strom produzieren, ohne Not und Willen massive Übergewinne verzeichnen, gleiches gilt z. B. für die Atomkraft. Hintergrund sind die massiv gestiegenen Gaspreise und die Tatsache, dass auch Gas zu einem verhältnismäßig kleinen Teil für die Stromerzeugung genutzt wird. In einem noch nicht veröffentlichtem EU-Entwurf soll die Megawattstunde für nicht mit Gas produziertem Strom auf 200 Euro gedeckelt werden. Allerdings gibt es bereits Kritik unter anderem von Frankreich, dessen Energie hauptsächlich durch Atomstrom generiert und vor den aktuellen Problemen mit einem Großteil der Reaktoren auch exportiert wird. Da auch öl für die Stromerzeugung als Alternative zum Gas genutzt wird, würde das die dortigen Margen beschneiden und so den Verkauf als z. B. Heizöl wieder attraktiver machen. Dies steigert die zur Verfügung stehende Menge und senkt dadurch die Preise.

In der D-A-CH-Region starten die Heizölpreise verhältnismäßig stabil in den Tag. Nur in Deutschland gibt es im Schnitt eine Veränderung mit einem durchschnittlichen Preisnachlass pro Liter von 0,5 Cent. In Österreich und der Schweiz starten die Heizölpreise stabil in den Tag. Allerdings gab es im Laufe des Mittwochs zum Donnerstag dieser Woche in der Schweiz einen massiven Preisrückgang von durchschnittlich 4,25 Rappen pro Liter, so dass sich für Schweizer Heizölinteressenten aktuell um einen sehr guten Kaufzeitpunkt handelt.

Das Bestellvolumen lag auch gestern im Schnitt dieser Woche und ist damit gleichbleibend hoch. Die Tanks in der D-A-CH-Region füllen sich langsam und der durchschnittliche Füllstand beträgt aktuell rund 52,5 Prozent, wobei 25 Prozent aller Tanks zu 30 Prozent oder weniger befüllt sind und der Tankzwang hier entsprechend hoch ist. -fr-

HeizOel24-Tipp: Für alle, die bequem und effizient Ihren Füllstand kontrollieren wollen, empfehlen wir meX von HeizOel24. Per App können Sie jederzeit bequem von Ihrem Handy aus überprüfen, wie viel Öl sich noch im Tank befindet. Zusätzlich zeigt Ihnen die HeizOel24-App wie lang Ihr Füllstand noch ausreicht und informiert Sie, sollte Ihr Wunschpreis erreicht sein. HeizOel24 09.09.2022

Jetzt auf dem Laufenden bleiben
Infoservices
104,90 €
Veränderung
0,00 %
zum Vortag
104,90 €
/100l
Prognose
0,00 %
zu morgen
Ø AT €/100l bei 3.000l | 02.05.2025, 05:06
$/Barrel +1,15%
Gasöl 596,50
$/Tonne +0,97%
Euro/Dollar 1,1294
$ +0,06%
US-Rohöl 59,73
$/Barrel +1,27%
Börsendaten
Freitag
09.09.2022
11:36 Uhr
Schluss Vortag
08.09.2022
Veränderung
zum Vortag
Rohöl
Brent Crude
90,59 $
pro Barrel
88,72 $
pro Barrel
+2,11%
Gasöl
1.087,50 $
pro Tonne
1.077,75 $
pro Tonne
+0,90%
Euro/Dollar
1,009 $
0,9998 $
+0,92%
(etwas fester)
USD/CHF
0,9565 CHF
0,9704 CHF
-1,43%
(schwächer)
Heizölpreis
Freitag
09.09.2022
11:36 Uhr
Schluss Vortag
08.09.2022
Veränderung
zum Vortag
Deutschland
163,38 €
163,95 €
-0,35%
Österreich
160,48 €
160,48 €
0,00%
Schweiz
155,36 CHF
155,52 CHF
-0,10%
Ø 100l Preis bei 3.000l
4-Wochen Prognose
Rohöl leicht steigend
Heizöl leicht steigend
alle Angaben ohne Gewähr

HeizOel24 Logo
Marktbarometer

Preisniveau von heute im Vergleich zum durchschnittlichen Preisniveau der letzten 12 Monate für 3.000 Liter.
Neues Heizöljahrestief erreicht
30.04.25 • 09:08 Uhr • Fabian Radant
Neue Wirtschaftsdaten aus den USA und China treiben die Ölpreise weiter abwärts. Dank Heizölpreisrückgängen von bis zu 0,7 Cent bzw. Rappen je Liter wurden sowohl in Deutschland als auch Österreich neue Jahrestiefstwerte erreicht und auch die Schweiz nähert sich ihrem aktuellen 365-Tage-Tief an.Der Euro hält sich bei 1,13 Dollar und wartet auf Richtungsimpulse, während die Ölpreise weiter fallen. Die Weiterlesen
Handelskrieg drückt Ölpreise nach unten
29.04.25 • 11:50 Uhr • Fabian Radant
Der Handelskrieg zwischen den USA und China sorgt seit gestern für Abwärtsdruck am Ölmarkt. Heizölinteressenten profitieren deshalb von Preisrückgängen von bis zu 0,65 Cent bzw. Rappen pro Liter. Potentielles Niedrigwasser im Rhein könnte kurz- und mittelfristig wiederum für Aufwärtsdruck sorgen.Der Euro startet auch heute mit 1,13 Dollar in den Handel, folgt allerdings derzeit den Ölpreisen auf einem Weiterlesen

Pressekontakt

Oliver Klapschus
Geschäftsführer
+49(0)30 7017120
Newsarchiv