Heizölpreise auf volatilem Seitwärtstrend

14.10.22 • 10:48 Uhr • HeizOel24 News • Fabian Radant

In Österreich und der Schweiz starten die Heizölpreise ungefähr auf dem Vortagesniveau in den Handel. In Deutschland dagegen müssen Heizölinteressenten einen Aufpreis von durchschnittlich 1,35 Cent pro Liter einplanen. In der niederländischen Pernis-Raffinerie in Rotterdam kam es zu einer Produktionseinschränkenden Störung. Wie sehr die größte Raffinerie Europas in Mittleidenschaft gezogen wurde, ist noch offen. Die USA wollen kommende Wochen ihre Reaktion auf die OPEC+ Entscheidung der Förderquotenkürzung bekannt geben.

Sowohl die Rohölpreise als auch der Euro konnten im Vortagesvergleich wieder an Wert gewinnen. Ein Fass der US-amerikanischen Sorte WTI wird aktuell mit 89,43 Dollar, einem Plus von 0,25 Prozent, gehandelt. Ein Fass der Nordseesorte Brent wird aktuell mit 94,81 Dollar gehandelt, einem Plus von 0,13 Prozent. Ein Euro wird aktuell mit 0,9792 Dollar, einem Plus von 0,12 Prozent, gehandelt. Der ICE Gasoil Terminkontrakt konnte im gestrigen Tagesverlauf ebenfalls leichte Gewinne generieren und beendete den Handel mit einem Plus von 1,23 Prozent bei 1.115,75 Dollar. Damit besteht am heutigen Vormittag leichtes Aufwärtspotential bei den Heizölpreisen.

Neben den andauernden Streiks in Frankreich, gibt es nun auch schlechte Nachrichten aus den Niederlanden zwecks der Produktion von Ölprodukten wie Heizöl und Benzin. In der größten Raffinerie Europas, der von Shell in Rotterdam betriebenen Pernis-Anlage, kam es zu einer Störung. Die Anlage produziert bis zu 400.000 B/T täglich und es ist noch unklar, inwieweit die Produktion eingeschränkt wird und wie lang die Anlage ggf. eingeschränkt wird. Zusätzlich zu den o. g. Produktionseinschränkungen kommen noch die regulär im Herbst und Frühling stattfinden Wartungsarbeiten der Raffinerien in Europa. Zum einen werden diese dieses Jahr umfangreicher ausfallen und damit einschneidender wirken, aufgrund weniger intensiv durchgeführter Arbeiten während der Corona-Pandemie-Hochzeiten und zum anderen erwartet uns noch die Einführung der neuen Sanktionen gegen Russland, welche das Angebot ebenfalls weiter verknappen werden. Damit werden wir über die nächsten Monate sehr wahrscheinlich eine volatile Aufwärtstendenz bei den Heizölpreisen beobachten müssen.

Voraussichtlich kommende Woche will die US-amerikanische Regierung unter Präsident Joe Bidden die Reaktion der USA gegenüber Saudi-Arabien, im Zuge der OPEC+ Förderquotenkürzungen, bekanntgeben. Die USA sehen die Kürzung der Quoten um 2,0 Mio. B/T als Unterstützung von Russlands Angriffskrieg gegen die Ukraine an. Zusätzlich behaupten die USA Gespräche mit anderen OPEC+ Mitgliedern geführt zu haben, welche sich durch Saudi-Arabien zur Zustimmung zur Förderquotenkürzung gezwungen fühlten. Saudi-Arabien verteidigt die Maßnahme als rein wirtschaftlich motivierten Markteingriff, welcher die volatile Preisentwicklung stabilisieren sollte. Allerdings wurde durch die Maßnahme vorerst nur bewirkt, dass die Preise, wie zu erwarten, wieder steigen. Dies ist zumindest kurzfristig im Sinne der Produzenten. Allerdings warnt unter anderem die International Energy Agency (IEA) davor, dass die Kürzungen der OPEC+ der Tropfen auf dem heißen Stein sein könnte, welche die globale Wirtschaft in eine Rezession stürzt. Damit würde mittel und langfristig der Bedarf einbrechen und damit auch die Einnahmequelle der Produzenten. Die Mittel, welche den USA zur Verfügung stehen, um sich gebührend gegen die Auswirkungen der OPEC+ zu wehren sind derweil begrenzt. Eine weitere Freigabe von den strategischen Ölreserven des Landes, wird immer wieder angesprochen ist allerdings unwahrscheinlich. Die strategischen Reserven befinden sich auf einem historischen Tiefststand und eine Ausgabe müsste nicht nur die Ausfälle durch die Förderquotenkürzung kompensieren, sondern noch etwas übertreffen. Eine geringere Ausschüttung würde das Problem nur verschieben und eine wirksame, würde andere Probleme schaffen. Dennoch würde es dem amtierenden Präsidenten für die bevorstehenden sogenannten Midterm-Wahlen helfen. Auf der anderen Seite ist auch eine Einschränkung der Kraftstoffexporte z. B. nach Europa ein Schritt, der die US-amerikanischen Verbraucher entlasten könnte.

In der D-A-CH-Region beginnt der heutige Handelstag relativ ruhig. In Österreich und der Schweiz sind die Preise nahezu auf dem Niveau des Vortagesverblieben. In der Schweiz stiegen die Heizölpreise pro Liter um im Schnitt minimale 0,05 Rappen. In Österreich blieben sie im Schnitt auf dem Vortagesniveau haben allerdings im vom 12.10.22 zum 13.10.22 einen deutlichen Sprung, von durchschnittlich 1,25 Cent pro Liter, nach unten gemacht. In Deutschland müssen Heizölkunden dagegen einen kräftigen Aufpreis von durchschnittlich 1,35 Cent pro Liter einplanen.

Im Zuge der Aufschläge im größten Markt der D-A-CH-Region gaben die Bestellungen gestern im Vortagesvergleich um ca. 30 Prozent nach. Heizölkunden warten auf ein Wunder, dass für eine Preisentspannung sorgen könnte. Positiv könnte sich absehbar allerdings nur eine Beendigung der Streiks an den französischen Raffinerien auf die Heizölpreise auswirken. Hier ist allerdings noch kein Ende in Sicht. Dagegen rücken die Sanktionierungen gegen russisches Rohöl, Einführung am 05.12.22 und russische Ölprodukte, Einführung am 05.02.23, immer näher. Diese werden erneut für deutlichen Auftrieb bei den Heizölpreisen sorgen. -fr-

HeizOel24-Tipp: Ratenkauf, Lastschrift, Rechnung oder doch lieber Bar oder mit EC-Karte am Tankwagen? Wählen Sie bei der Bestellung Ihre bevorzugte Bezahlart. In jedem Fall erhalten Sie eine litergenaue Abrechnung und bezahlen exakt die getankte Menge. HeizOel24 14.10.2022

Jetzt auf dem Laufenden bleiben
Infoservices
104,90 €
Veränderung
0,00 %
zum Vortag
104,90 €
/100l
Prognose
0,00 %
zu morgen
Ø AT €/100l bei 3.000l | 02.05.2025, 04:54
$/Barrel +1,24%
Gasöl 596,50
$/Tonne +0,97%
Euro/Dollar 1,1297
$ +0,09%
US-Rohöl 59,81
$/Barrel +1,41%
Börsendaten
Freitag
14.10.2022
10:48 Uhr
Schluss Vortag
13.10.2022
Veränderung
zum Vortag
Rohöl
Brent Crude
94,00 $
pro Barrel
94,61 $
pro Barrel
-0,64%
Gasöl
1.103,75 $
pro Tonne
1.123,00 $
pro Tonne
-1,71%
Euro/Dollar
0,9756 $
0,9778 $
-0,22%
(etwas schwächer)
USD/CHF
1,00 CHF
1,0002 CHF
-0,02%
(konstant)
Heizölpreis
Freitag
14.10.2022
10:48 Uhr
Schluss Vortag
13.10.2022
Veränderung
zum Vortag
Deutschland
164,62 €
163,22 €
+0,86%
Österreich
171,99 €
171,99 €
0,00%
Schweiz
168,38 CHF
169,71 CHF
-0,79%
Ø 100l Preis bei 3.000l
4-Wochen Prognose
Rohöl leicht steigend
Heizöl leicht steigend
alle Angaben ohne Gewähr

HeizOel24 Logo
Marktbarometer

Preisniveau von heute im Vergleich zum durchschnittlichen Preisniveau der letzten 12 Monate für 3.000 Liter.
Neues Heizöljahrestief erreicht
30.04.25 • 09:08 Uhr • Fabian Radant
Neue Wirtschaftsdaten aus den USA und China treiben die Ölpreise weiter abwärts. Dank Heizölpreisrückgängen von bis zu 0,7 Cent bzw. Rappen je Liter wurden sowohl in Deutschland als auch Österreich neue Jahrestiefstwerte erreicht und auch die Schweiz nähert sich ihrem aktuellen 365-Tage-Tief an.Der Euro hält sich bei 1,13 Dollar und wartet auf Richtungsimpulse, während die Ölpreise weiter fallen. Die Weiterlesen
Handelskrieg drückt Ölpreise nach unten
29.04.25 • 11:50 Uhr • Fabian Radant
Der Handelskrieg zwischen den USA und China sorgt seit gestern für Abwärtsdruck am Ölmarkt. Heizölinteressenten profitieren deshalb von Preisrückgängen von bis zu 0,65 Cent bzw. Rappen pro Liter. Potentielles Niedrigwasser im Rhein könnte kurz- und mittelfristig wiederum für Aufwärtsdruck sorgen.Der Euro startet auch heute mit 1,13 Dollar in den Handel, folgt allerdings derzeit den Ölpreisen auf einem Weiterlesen

Pressekontakt

Oliver Klapschus
Geschäftsführer
+49(0)30 7017120
Newsarchiv