Heizölpreise stagnieren zum Tagesauftakt

11.11.22 • 10:40 Uhr • HeizOel24 News • Fabian Radant

Die Heizölpreise in Deutschland, Österreich und der Schweiz bewegen sich zum Tagesauftakt kaum. Deutschland ist dabei das einzige Land mit einem minimalen Anstieg um 0,05 Cent pro Liter. Die sinkende US-amerikanische Inflation schwächt den Dollar und macht Rohöl hierzulande erschwinglicher. In Rotterdam bahnt sich ein Streik an der Raffinerie des Konzerns BP an, welcher zu einem Ausfall von bis zu 400.000 B/T an Kapazitäten führen könnte.

Die Rohölpreise für Brent und WTI starten im Vortagesvergleich mit deutlichen Gewinnen in den Handel. Ein Fass der US-amerikanischen Sorte WTI wird aktuell mit 88,44 Dollar, einem Plus von 2,59 Prozent gehandelt. Die Nordseesorte Brent konnte sich zum Handelsauftakt über die psychologisch wichtige 95 Dollar pro Fass Marke kämpfen und wird aktuell mit 95,73 Dollar gehandelt, einem Plus von 2,56 Prozent. Der Euro konnte glücklicherweise im Vergleich zum Dollar ebenfalls Gewinne einstreichen und gleicht damit zum Teil die Anstiege der Rohölpreise aus. Ein Euro wird aktuell mit 1,0214 Dollar, einem Plus von 0,14 Prozent, gehandelt. Der ICE Gasoil Terminkontrakt, konnte im Vergleich zum gestrigen Tagesschluss leider leichte Gewinne machen und wird aktuell mit einem Plus von 1,52 Prozent bei 999,50 Dollar gehandelt. Relativ positiv ist, dass ICE Gasoil im heutigen Tagesverlauf bereits kurzzeitig die psychologisch wichtige 1.000 Dollar Marke geknackt hatte, kurz darauf allerdings wieder unter diese gefallen ist. Damit gibt es aktuell ein vorerst nur begrenztes Aufwärtspotential der Heizölpreise.

Positive Neuigkeiten für die Heizölpreise kommen aus den USA. Dort wurde gestern der finale Bericht zu den Inflationsdaten für den Oktober 2022 veröffentlicht. Laut dem Bericht sank die Inflation in den USA von 8,2 Prozent im September auf 7,7 Prozent im Oktober und damit deutlich unter die erwarteten 8,0 Prozent des Marktes. Im Vergleich dazu lag die Inflation in Deutschland im September 2022 bei 10,0 Prozent und stieg im Oktober auf 10,4 Prozent. Zusätzlich zu den Daten zur Höhe der Inflation, wurde auch die Anzahl der Erstanträge auf Arbeitslosenhilfe in den USA veröffentlicht, welche höher als im September ausfiel. Die US-amerikanische Notenbank (FED) wird nun nach Vermutung des Marktes ihre aggressive Zinspolitik langsam zurückfahren, um die Wirtschaft des Landes nicht über die Gebühr zu schädigen. Ob dies tatsächlich der Fall sein wird, bleibt abzuwarten, da die FED zuletzt sagte, dass sie auch eine zeitweise schwächere Wirtschaft in Kauf nehmen würde, um die Inflation zu bekämpfen. Positiv ist die Entwicklung daher, da der Dollar stark an Wert verloren hat, auch gegenüber dem Euro und damit in Dollar gehandeltes Rohöl hierzulande günstiger geworden ist.

Potentiell negative Neuigkeiten für die Heizölpreise kommen wiederum aus den Niederlanden. Dort bahnt sich ein Streik an der Raffinerie des Konzerns BP an. Die Anlage, welche bis zu 400.000 B/T verarbeiten kann und einen guten Teil des nordeuropäischen Dieselangebotes herstellt, könnte demnächst ausfallen. Hintergrund sind seit April dieses Jahres laufende Tarifverhandlungen. Die Arbeitnehmerseite verlangt eine rund zehnprozentige Lohnsteigerung, während BP etwas über fünf Prozent anbietet. Der Konzern sieht sein Angebot als fair an, obwohl gerade die Raffineriebetreiber aktuell Rekordumsätze generieren und die Inflation in den Niederlanden im Oktober 2022 bei 14,5 Prozent lag. Da die Vorstellungen von Arbeitgebern und Arbeitnehmern sehr weit voneinander abweichen und beide weit unter der aktuellen Inflationsrate der Niederlande liegen, scheint ein Streik wahrscheinlich. Dies würde wiederum die Verfügbarkeit von Heizöl einschränken und die Preise stark steigen lassen.

Die Heizölpreise in der D-A-CH-Region starten ungefähr auf dem Niveau des Vortages in den Handel. In Deutschland stiegen die Preise um durchschnittlich 0,05 Cent. In Österreich stagnieren die Preise aktuell auf dem Niveau des Vortages. In der Schweiz fielen die Preise um durchschnittlich 0,05 Rappen pro Liter Heizöl.

Das Bestellvolumen lag am vergangenen Donnerstag minimal unter dem des Vortages, trotz gefallener Preise. Kurzfristig weiter preisdrückend, könnte sich die schwäche des Dollars auswirken, während ein Streik an der Raffinerie in Rotterdam die Preise ebenfalls kurzfristig nach oben drücken könnte. -fr-

HeizOel24-Tipp: Zehn praktische Tipps zur Senkung Ihrer Heizkosten finden Sie auf HeizOel24. HeizOel24 11.11.2022

Jetzt auf dem Laufenden bleiben
Infoservices
104,90 €
Veränderung
0,00 %
zum Vortag
104,90 €
/100l
Prognose
0,00 %
zu morgen
Ø AT €/100l bei 3.000l | 02.05.2025, 05:28
$/Barrel +1,15%
Gasöl 596,50
$/Tonne +0,97%
Euro/Dollar 1,1301
$ +0,12%
US-Rohöl 59,72
$/Barrel +1,25%
Börsendaten
Freitag
11.11.2022
10:40 Uhr
Schluss Vortag
10.11.2022
Veränderung
zum Vortag
Rohöl
Brent Crude
95,73 $
pro Barrel
93,33 $
pro Barrel
+2,57%
Gasöl
996,50 $
pro Tonne
1.028,50 $
pro Tonne
-3,11%
Euro/Dollar
1,0241 $
1,0195 $
+0,45%
(etwas fester)
USD/CHF
0,9619 CHF
0,9639 CHF
-0,21%
(etwas schwächer)
Heizölpreis
Freitag
11.11.2022
10:40 Uhr
Schluss Vortag
10.11.2022
Veränderung
zum Vortag
Deutschland
134,30 €
134,14 €
+0,12%
Österreich
155,01 €
155,27 €
-0,17%
Schweiz
142,49 CHF
142,53 CHF
-0,02%
Ø 100l Preis bei 3.000l
4-Wochen Prognose
Rohöl leicht steigend
Heizöl leicht steigend
alle Angaben ohne Gewähr

HeizOel24 Logo
Marktbarometer

Preisniveau von heute im Vergleich zum durchschnittlichen Preisniveau der letzten 12 Monate für 3.000 Liter.
Neues Heizöljahrestief erreicht
30.04.25 • 09:08 Uhr • Fabian Radant
Neue Wirtschaftsdaten aus den USA und China treiben die Ölpreise weiter abwärts. Dank Heizölpreisrückgängen von bis zu 0,7 Cent bzw. Rappen je Liter wurden sowohl in Deutschland als auch Österreich neue Jahrestiefstwerte erreicht und auch die Schweiz nähert sich ihrem aktuellen 365-Tage-Tief an.Der Euro hält sich bei 1,13 Dollar und wartet auf Richtungsimpulse, während die Ölpreise weiter fallen. Die Weiterlesen
Handelskrieg drückt Ölpreise nach unten
29.04.25 • 11:50 Uhr • Fabian Radant
Der Handelskrieg zwischen den USA und China sorgt seit gestern für Abwärtsdruck am Ölmarkt. Heizölinteressenten profitieren deshalb von Preisrückgängen von bis zu 0,65 Cent bzw. Rappen pro Liter. Potentielles Niedrigwasser im Rhein könnte kurz- und mittelfristig wiederum für Aufwärtsdruck sorgen.Der Euro startet auch heute mit 1,13 Dollar in den Handel, folgt allerdings derzeit den Ölpreisen auf einem Weiterlesen

Pressekontakt

Oliver Klapschus
Geschäftsführer
+49(0)30 7017120
Newsarchiv