Heizöl – China treibt Preis an

18.01.23 • 08:37 Uhr • HeizOel24 News • Fabian Radant

Die Heizölpreise starten in Deutschland, der Schweiz und Österreich nahezu auf dem jeweiligen Vortagesniveau in den Handel. Chinas Wirtschaftswachstum im Jahr 2022 hat die Erwartungen des Marktes stark übertroffen und sorgt nun für Hoffnungen auf eine schnelle Erholung des Ölverbrauchs des Reiches der Mitte. Deutschland wird es voraussichtlich schaffen sein Ziel an neuen Offshore-Windrädern für das Jahr 2030 zu erreichen.

Während ICE Gasoil ungefähr auf dem Vortagesniveau in den Handel startet, sank der Euro unter die psychologisch wichtige 1,08 Dollar Marke und die Rohölsorten WTI und Brent kämpften sich über die psychologisch wichtigen Marken von 80 (WTI) bzw. 85 (Brent) Dollar pro Fass. Ein Fass der US-amerikanischen Sorte WTI wird aktuell mit 81,26 Dollar gehandelt, einem Plus von 0,26 Prozent. Ein Fass der Nordseesorte Brent wird aktuell mit 86,91 Dollar, einem Plus von 0,24 Prozent, gehandelt. Der Euro wird aktuell mit 1,0786 Dollar gehandelt, einem Minus von 0,07 Prozent. Der ICE Gasoil Terminkontrakt wird aktuell mit 933,50 Dollar, einem Plus von 0,67 Prozent, gehandelt. Damit ergibt sich Aufwärtspotential für die Heizölpreise am heutigen Mittwoch.

Nachdem sich China letzten Monat von seiner Null-Covid-Strategie verabschiedet hat, steigen die dortigen Neuinfektionen rasant. Bis letzte Woche hatte diese Entwicklung einen senkenden Einfluss auf die Ölpreise. Inzwischen scheint sich die Situation allerdings zu stabilisieren, zumindest aus der Sicht des Ölmarktes. Dieser geht davon aus, dass sich China dieses Jahr stark erholen wird. Gemeint ist das Wirtschaftswachstum, welches mit rund drei Prozent im Jahr 2022 das zweit schwächste Wachstum seit 1976 aufwies. Der Markt erwartete wiederum nur ein Wachstum von 1,8 Prozent, was somit weit übertroffen wurde. Für 2023 wird ein Wachstum von rund 5,5 Prozent erwartet. Die OPEC geht davon aus, dass China im Schnitt 510.000 B/T Rohöl mehr verbrauchen wird als im Vorjahr. Damit werden die Rohölpreise gestützt und ein preissenkender Faktor wandelt sich zumindest kurzfristig in einen Preistreibenden.

Indirekt positive Nachrichten für die Heizölpreise kommen von den deutschen Küsten. Nachdem im Jahr 2021 keine einzige neue Offshore-Windanlage in Betrieb genommen wurde und die Anzahl bei 1501 stagnierte, kamen 2022 38 neue Anlagen hinzu. Diese erhöhten die Kapazität von rund 7,8 Gigawatt (GW) auf rund 8,1 GW. Besonders positiv ist die steigende Effektivität der einzelnen Windräder. Lag die durchschnittliche Kapazität zuvor bei ca. 5,3 Megawatt (MW), produzieren die neuen Räder ca. neun MW. Die Bis 2025 geplanten Anlagen werden im Schnitt sogar bei elf MW pro Windrad liegen. Bis 2030 will die Bundesregierung die verfügbare Kapazität an Offshore-Windenergieanlagen auf 30 GW erweitern und bis 2045 soll dieser Wert auf 70 GW gesteigert werden. Analysten gehen davon aus, dass bei dem aktuellen Zahlen das 2030er Ziel erreicht werden kann, das Ziel für 2045 allerdings verfehlt wird. Nichtsdestotrotz bedeutet ein höherer Anteil erneuerbarer im Land produzierter Energien, dass global produziertes Öl frei wird, die Preise sinken und Heizölnutzer profitieren.

Die Preise starten heute Vormittag neutral in den Tag und verharren mit nur minimalen Ausschlägen auf den Vortagesniveaus. In der Schweiz blieben sie bisher komplett stabil, während sie in Österreich um durchschnittlich 0,05 Cent pro Liter fielen und in Deutschland um im Schnitt 0,05 Cent pro Liter Heizöl stiegen. Das Bestellvolumen stieg im Vortagesvergleich mit rund fünf Prozent leicht an. -fr-

HeizOel24-Tipp: Sie nutzen Diesel und suchen den günstigsten Anbieter in Ihrer Region? HeizOel24 bietet Ihnen auch hier ein Vergleichsportal mit handverlesenen Anbietern und günstigsten Preisen! HeizOel24 18.01.2023

Jetzt auf dem Laufenden bleiben
Infoservices
109,89 €
Veränderung
0,00 %
zum Vortag
109,89 €
/100l
Prognose
0,00 %
zu morgen
Ø AT €/100l bei 3.000l | 14.09.2025, 18:07
$/Barrel 0,00%
Gasöl 684,50
$/Tonne 0,00%
Euro/Dollar 1,1733
$ 0,00%
US-Rohöl 62,60
$/Barrel 0,00%
Börsendaten
Mittwoch
18.01.2023
08:37 Uhr
Schluss Vortag
17.01.2023
Veränderung
zum Vortag
Rohöl
Brent Crude
86,55 $
pro Barrel
86,69 $
pro Barrel
-0,16%
Gasöl
929,75 $
pro Tonne
936,50 $
pro Tonne
-0,72%
Euro/Dollar
1,0812 $
1,079 $
+0,20%
(etwas fester)
USD/CHF
0,9205 CHF
0,9216 CHF
-0,12%
(konstant)
Heizölpreis
Mittwoch
18.01.2023
08:37 Uhr
Schluss Vortag
17.01.2023
Veränderung
zum Vortag
Deutschland
113,87 €
113,34 €
+0,46%
Österreich
133,25 €
133,35 €
-0,07%
Schweiz
124,74 CHF
124,65 CHF
+0,08%
Ø 100l Preis bei 3.000l
4-Wochen Prognose
Rohöl leicht steigend
Heizöl leicht steigend
alle Angaben ohne Gewähr

HeizOel24 Logo
Marktbarometer

Preisniveau von heute im Vergleich zum durchschnittlichen Preisniveau der letzten 12 Monate für 3.000 Liter.
Heizölpreise gehen günstig ins Wochenende
12.09.25 • 13:00 Uhr • Oliver Klapschus
Die Öl- und Heizölpreise gehen mit deutlichen Abschlägen ins Wochenende. In Deutschland und der Schweiz wird Heizöl je nach Region um bis zu 1,5 Cent bzw. Rappen je Liter günstiger. In Österreich bleiben die Preise gegen den Trend vorerst kontant. Im bundesdeutschen Durchschnitt fällt der Literpreis unter 90 Cent auf den niedrigsten Stand seit 1. September und heizt damit die Nachfrage stark an. Die Weiterlesen
Heizöl: Hohe Herbstnachfrage - Ölpreisprognose: 2026 billiger
11.09.25 • 12:56 Uhr • Oliver Klapschus
Infolge von Ölpreissteigerungen am Mittwochnachmittag können die hiesigen Heizölpreise am Donnerstag nochmals leicht zulegen. Kunden in der DACH-Region müssen mit Aufschlägen von durchschnittlich 0,3 Cent bzw. Rappen je Liter rechnen. Untertägig ist die Börsentendenz jedoch leicht fallend, sodass sich am Nachmittag leichte Preisermäßigungen durchsetzen dürften. Die Nachfrage bleibt saisonal hoch und Weiterlesen

Pressekontakt

Oliver Klapschus
Geschäftsführer
+49(0)30 7017120
Newsarchiv