Heizölpreis auf volatilem Seitwärtstrend

24.02.23 • 12:06 Uhr • HeizOel24 News • Fabian Radant

Die Heizölpreise in Deutschland und der Schweiz sind im Vortagesvergleich leicht gestiegen, während sie in Österreich minimal fielen. Der Bericht des DOE fällt milder aus als der des API, ist weiterhin tendenziell preissenkend einzuordnen, bringt allerdings auch preistreibende Faktoren. Russland will im März 2023 25 Prozent weniger Öl über seine westlichen Häfen exportieren.

Während der Euro im Vortagesvergleich erneut Verluste verbuchen musste und unter die psychologisch wichtige 1,06 Dollar Marke gerutscht ist, konnten sowohl die Rohölsorten WTI, Brent als auch ICE Gasoil Gewinne verzeichnen. WTI hat es dabei wieder über die psychologisch wichtige 75 Dollar Marke pro Fass und ICE Gasoil über die 800 Dollar Marke geklettert. Ein Fass der US-amerikanischen Sorte WTI wird aktuell mit 75,99 Dollar gehandelt, einem Plus von 0,42 Prozent. Ein Fass der Nordseesorte Brent wird aktuell mit 82,89 Dollar, einem Plus von 0,56 Prozent, gehandelt. Der Euro wird aktuell mit 1,0589 Dollar gehandelt, einem Minus von 0,07 Prozent. ICE Gasoil wird aktuell mit 801,75 Dollar, einem Plus von 2,33 Prozent, gehandelt. Damit ergibt sich für den heutigen Tag deutliches Aufwärtspotential bei den Heizölpreisen.

Die Daten des US-amerikanischen Department of Energy (DOE) bestätigen die Zahlen des gestrigen Berichts des American Petroleum Institute (API) im groben. Zwar liegen die Aufbauten bei den Rohölbeständen des Landes unter den prognostizierten 9,9 Mio. Barrel, fallen mit 7,6 Mio. allerdings immer noch knapp vier Mal so hoch aus, wie vom Markt erwartet. Bei den Destillaten, zu denen auch Heizöl gehört, lagen die Aufbauten mit 2,7 Mio. Barrel sogar deutlich höher als vom API (+1,4 Mio.) und vom Markt (-0,7 Mio.) erwartet aus. Einzig bei den Benzinbeständen zeigt das DOE einen Rückgang von 1,9 Mio. Barrel auf, während vom API und Markt Aufbauten erwartet wurden. Dies spricht für eine weiterhin robuste Wirtschaft in den USA, welche dem Druck der Zinserhöhungen bisher widersteht. Dies stärkt den Dollar und macht damit Ölkäufe in der EU teurer.

Die Heizölpreise in der D-A-CH-Region sind tendenziell am Steigen. Einzig in Österreich können sich Interessenten über einen Rückgang von im Schnitt 0,15 Cent pro Liter freuen. In der Schweiz stiegen die Preise im Durchschnitt um 0,15 Rappen und in Deutschland um durchschnittlich 0,35 Cent pro Liter Heizöl. Die Anzahl der Bestellungen nahm mit den steigenden Preisen im Vortagesvergleich um ca. 40 Prozent zu. Die Heizölnutzer tendieren diese Woche dazu erst zu kaufen, wenn die Preise steigen, in der Hoffnung, dass bei fallenden Preisen ein neuer Abwärtstrend einsetzt. Kurzfristig werden die globalen Ölpreise und damit auch der hiesige Heizölmarkt von den steigenden Ölbeständen der USA gedrückt. Dem gegenüber steht weiterhin die stabile US-amerikanische Wirtschaft, welche trotz der starken Zinsanhebungen der dortigen Zentralbank tendenziell wächst. Chinas Nachfrage zieht an, da allerdings noch keine Zahlen zur Erholung der Wirtschaft im ganzen sondern nur im privaten Verkehr sowie Dienstleistungssektor vorliegen, wurde dies bereits eingepreist. Kurzfristig preistreibend ist die russische Ankündigung gekommen, dass im März diesen Jahres 25 Prozent weniger Öl über seine westlichen Häfen exportiert werden soll. Die Heizölpreise werden daher voraussichtlich auch in der kommenden Woche volatil bleiben. -fr-

HeizOel24-Tipp: In den aktuellen Zeiten sprunghafter Heizölpreiskorrekturen nach oben und unten helfen Ihnen automatisierte Möglichkeiten den optimalen Kaufzeitpunkt zu finden. Mit dem HeizOel24-Preisalarm setzen Sie bequem einen Wunschpreis, zu dem Sie kaufen wollen und eine Obergrenze, zu der Sie notgedrungen noch bestellen, um sich vor weiter steigenden Preisen zu schützen. Sobald einer der beiden Werte erreicht wurde, werden Sie automatisch informiert! HeizOel24 24.02.2023

Jetzt auf dem Laufenden bleiben
Infoservices
104,90 €
Veränderung
0,00 %
zum Vortag
104,90 €
/100l
Prognose
0,00 %
zu morgen
Ø AT €/100l bei 3.000l | 02.05.2025, 04:35
$/Barrel +1,26%
Gasöl 596,75
$/Tonne +1,02%
Euro/Dollar 1,1298
$ +0,10%
US-Rohöl 59,83
$/Barrel +1,44%
Börsendaten
Freitag
24.02.2023
12:06 Uhr
Schluss Vortag
23.02.2023
Veränderung
zum Vortag
Rohöl
Brent Crude
82,79 $
pro Barrel
82,45 $
pro Barrel
+0,41%
Gasöl
802,75 $
pro Tonne
794,75 $
pro Tonne
+1,01%
Euro/Dollar
1,0588 $
1,0595 $
-0,07%
(konstant)
USD/CHF
0,9348 CHF
0,9335 CHF
+0,14%
(konstant)
Heizölpreis
Freitag
24.02.2023
12:06 Uhr
Schluss Vortag
23.02.2023
Veränderung
zum Vortag
Deutschland
100,34 €
99,63 €
+0,71%
Österreich
125,21 €
125,34 €
-0,10%
Schweiz
117,10 CHF
116,29 CHF
+0,69%
Ø 100l Preis bei 3.000l
4-Wochen Prognose
Rohöl konstant
Heizöl konstant
alle Angaben ohne Gewähr

HeizOel24 Logo
Marktbarometer

Preisniveau von heute im Vergleich zum durchschnittlichen Preisniveau der letzten 12 Monate für 3.000 Liter.
Neues Heizöljahrestief erreicht
30.04.25 • 09:08 Uhr • Fabian Radant
Neue Wirtschaftsdaten aus den USA und China treiben die Ölpreise weiter abwärts. Dank Heizölpreisrückgängen von bis zu 0,7 Cent bzw. Rappen je Liter wurden sowohl in Deutschland als auch Österreich neue Jahrestiefstwerte erreicht und auch die Schweiz nähert sich ihrem aktuellen 365-Tage-Tief an.Der Euro hält sich bei 1,13 Dollar und wartet auf Richtungsimpulse, während die Ölpreise weiter fallen. Die Weiterlesen
Handelskrieg drückt Ölpreise nach unten
29.04.25 • 11:50 Uhr • Fabian Radant
Der Handelskrieg zwischen den USA und China sorgt seit gestern für Abwärtsdruck am Ölmarkt. Heizölinteressenten profitieren deshalb von Preisrückgängen von bis zu 0,65 Cent bzw. Rappen pro Liter. Potentielles Niedrigwasser im Rhein könnte kurz- und mittelfristig wiederum für Aufwärtsdruck sorgen.Der Euro startet auch heute mit 1,13 Dollar in den Handel, folgt allerdings derzeit den Ölpreisen auf einem Weiterlesen

Pressekontakt

Oliver Klapschus
Geschäftsführer
+49(0)30 7017120
Newsarchiv