Herabstufung der USA sorgt für Verschnaufpause an Börsen

03.08.23 • 12:56 Uhr • HeizOel24 News • Janin Wordel

Nach Rekordabbauten bei den US-Rohölbeständen blieben die Ölpreise gestern fest im Sattel bis die Ratingagentur Fitch entschied, die Vereinigten Staaten herabzustufen. Die Entscheidung sorgte für eine Gegenbewegung an den Börsen, die auch bei den Heizölpreisen im Inland ankommt.

Nach der Bekanntgabe der massiven Abbauten der US-Rohölbestände durch das American Petroleum Institute (API) blieb die Ausrichtung an den Börsen bullish. Marktteilnehmer warteten daraufhin auf den Report des Department of Energy (DOE). Die offiziellen Daten zu den US-Bestandsdaten bestätigten am Mittwochnachmittag den Rekordrückgang der Rohölvorräte, was die Ölpreise erneut stützte. Das DOE meldet einen Abbau von über 17 Millionen Barrel Rohöl, historisch betrachtet, der größte Rückgang, der in den USA je gemessen wurde. Allerdings seien die großen Veränderungen einer angepassten Messmethode des EIA geschuldet, die als Anomalie betrachtet werden müsste, merkten Analysten der ANZ Bank an. Gestiegene Exporte deuten dennoch auf einen erhöhten Bedarf an Rohöl hin. Der DOE-Bericht lieferte aber auch bearishe Impulse. So seien die Gesamtölbestände in den USA, ohne Rohöl, um 6,6 Millionen Barrel gestiegen, die Nachfrage jedoch um 1,3 Millionen Barrel/Tag gesunken. Vor allem die Benzinnachfrage enttäuschte, die das vierte Mal in Folge unter 9 Millionen Barrel/Tag blieb. In der Sommersaison ist diese ein wichtiger Wirtschaftsindikator, da die Reiseaktivitäten am höchsten sind. Insgesamt fiel der DOE-Report neutral aus.

Richtungstreiber war die Herabstufung der USA durch die Ratingagentur Fitch. Diese hat die Bonitätsbewertung von der bisherigen Bestnote „AAA“ auf „AA+“ herabgestuft. Diese Entscheidung wurde mit der Verschlechterung der Haushaltslage und der hohen Staatsverschuldung begründet. Die Herabstufung sorgte für Gegenwind an den Ölbörsen. Der US-Dollar erholte sich und machte Rohöl außerhalb des US-Dollar-Raums für Käufer teurer, was für weiteren Abwärtsdruck sorgte.

Die Heizölpreise kommen nach ihrem rasanten Nordsprung von ihrer 1,15 Euro-Marke zurück und zeigen sich in Deutschland mit durchschnittlichen Abschlägen von 0,6 Cent je Liter. Im weiteren Tagesverlauf dürfte diese sanfte Drehung der Heizölpreise bestehen bleiben. Verbraucher in Österreich und der Schweiz profitieren heute auch von der Verschnaufpause im Preis-Chart. Hier sind für heute ebenfalls moderate Abschläge zu verzeichnen.

HeizOel24-Tipp: Sie warten auf einen bestimmten Preis? Kein Problem! Legen Sie ihn fest und wir informieren Sie per E-Mail bzw. Push-Nachricht, wenn dieser erreicht ist. Nutzen Sie einfach die Preisalarm-Funktion in der Angebotsliste. HeizOel24. 03.08.2023

Jetzt auf dem Laufenden bleiben
Infoservices
104,90 €
Veränderung
0,00 %
zum Vortag
104,90 €
/100l
Prognose
0,00 %
zu morgen
Ø AT €/100l bei 3.000l | 02.05.2025, 04:29
$/Barrel +1,26%
Gasöl 595,75
$/Tonne +0,85%
Euro/Dollar 1,1301
$ +0,12%
US-Rohöl 59,79
$/Barrel +1,37%
Börsendaten
Donnerstag
03.08.2023
12:56 Uhr
Schluss Vortag
02.08.2023
Veränderung
zum Vortag
Rohöl
Brent Crude
83,00 $
pro Barrel
83,36 $
pro Barrel
-0,43%
Gasöl
880,75 $
pro Tonne
892,50 $
pro Tonne
-1,32%
Euro/Dollar
1,093 $
1,0935 $
-0,05%
(konstant)
USD/CHF
0,8765 CHF
0,8773 CHF
-0,09%
(konstant)
Heizölpreis
Donnerstag
03.08.2023
12:56 Uhr
Schluss Vortag
02.08.2023
Veränderung
zum Vortag
Deutschland
104,69 €
105,14 €
-0,43%
Österreich
122,48 €
122,49 €
-0,01%
Schweiz
117,03 CHF
116,91 CHF
+0,10%
Ø 100l Preis bei 3.000l
4-Wochen Prognose
Rohöl steigend
Heizöl steigend
alle Angaben ohne Gewähr

HeizOel24 Logo
Marktbarometer

Preisniveau von heute im Vergleich zum durchschnittlichen Preisniveau der letzten 12 Monate für 3.000 Liter.
Neues Heizöljahrestief erreicht
30.04.25 • 09:08 Uhr • Fabian Radant
Neue Wirtschaftsdaten aus den USA und China treiben die Ölpreise weiter abwärts. Dank Heizölpreisrückgängen von bis zu 0,7 Cent bzw. Rappen je Liter wurden sowohl in Deutschland als auch Österreich neue Jahrestiefstwerte erreicht und auch die Schweiz nähert sich ihrem aktuellen 365-Tage-Tief an.Der Euro hält sich bei 1,13 Dollar und wartet auf Richtungsimpulse, während die Ölpreise weiter fallen. Die Weiterlesen
Handelskrieg drückt Ölpreise nach unten
29.04.25 • 11:50 Uhr • Fabian Radant
Der Handelskrieg zwischen den USA und China sorgt seit gestern für Abwärtsdruck am Ölmarkt. Heizölinteressenten profitieren deshalb von Preisrückgängen von bis zu 0,65 Cent bzw. Rappen pro Liter. Potentielles Niedrigwasser im Rhein könnte kurz- und mittelfristig wiederum für Aufwärtsdruck sorgen.Der Euro startet auch heute mit 1,13 Dollar in den Handel, folgt allerdings derzeit den Ölpreisen auf einem Weiterlesen

Pressekontakt

Oliver Klapschus
Geschäftsführer
+49(0)30 7017120
Newsarchiv