Ölproduktaufbauten sorgen für fallende Heizölpreise

31.05.24 • 08:07 Uhr • HeizOel24 News • Fabian Radant

Der überraschende Aufbau der US-amerikanischen Benzin- und Destillatbestände sorgte für Heizölpreisabwärtsdruck. Interessant für die Heizölpreisentwicklung in dieser Woche bleibt damit nur noch das am Sonntag stattfindende Treffen des Ölförderkartells OPEC+. Laut Insidern, soll in diesem eine Verlängerung der Förderquotenkürzungen in das Jahr 2025 hinein besprochen werden.

Sowohl der Euro als auch die Ölpreise warten auf neue Richtungsimpulse. Der Euro konnte sich im Vergleich zum gestrigen Vormittag allerdings steigern und wird mit 1,082 Dollar gehandelt. Die Rohölsorte Brent fiel derweil auf 81 Dollar und die Rohölsorte WTI auf 77 Dollar pro Fass. ICE Gasoil gab auf 733 Dollar pro Tonne nach. Damit sind weitere Heizölpreisrückgänge im Tagesverlauf wahrscheinlich.

Die Heizölpreise profitieren heute von dem gestern Nachmittag veröffentlichten Bericht des US-amerikanischen Department of Energy (DOE). Zwar zeigte diese tendenziell preissteigernde Rohölbestandsabbauten, auf der anderen Seite stiegen sowohl die Benzin- als auch die Destillatbestände an und suggerieren eine schwächelnde Ölnachfrage. Dies wirkte sich Preis drückend aus.

Die OPEC+ hat aktuell ihre Ölförderung um 5,86 Mio. Fass pro Tag reduziert. Laut interner Quellen des Ölförderkartells OPEC+ arbeitet dieses, vor dem am Sonntag anstehenden Treffen, an einer Vereinbarung, welches es dem Kartell ermöglicht diese Kürzungen zu verlängern. Die verpflichtenden Förderquotenkürzungen von 3,66 Mio. Fass sollen dabei bis ins Jahr 2025 hinein und die freiwilligen Förderquotenkürzungen von 2,2 Mio. Fass mindestens in das dritte Quartal 2024 hinein verlängert werden. Eine deutliche Verlängerung der Förderquotenkürzungen würde am Ölmarkt für Preis Aufwärtsdruck sorgen.

Die Heizölpreise in Österreich und der Schweiz stagnieren noch auf dem Vortagesniveau. In Deutschland können sich Heizölinteressenten derweil über einen Rückgang von durchschnittlich 0,2 Cent pro Liter freuen. Regional gibt es in der gesamten Bundesrepublik teils deutlich höhere Abwärtsbewegungen. -fr-

HeizOel24-Tipp: Sie nutzen Diesel und suchen den günstigsten Anbieter in Ihrer Region? HeizOel24 bietet Ihnen auch hier ein Vergleichsportal mit handverlesenen Anbietern und günstigsten Preisen! HeizOel24

Jetzt auf dem Laufenden bleiben
Infoservices
104,90 €
Veränderung
0,00 %
zum Vortag
104,90 €
/100l
Prognose
0,00 %
zu morgen
Ø AT €/100l bei 3.000l | 02.05.2025, 05:25
$/Barrel +1,15%
Gasöl 596,50
$/Tonne +0,97%
Euro/Dollar 1,1301
$ +0,12%
US-Rohöl 59,72
$/Barrel +1,25%
Börsendaten
Freitag
31.05.2024
08:07 Uhr
Schluss Vortag
30.05.2024
Veränderung
zum Vortag
Rohöl
Brent Crude
81,83 $
pro Barrel
81,93 $
pro Barrel
-0,12%
Gasöl
733,25 $
pro Tonne
733,75 $
pro Tonne
-0,07%
Euro/Dollar
1,0821 $
1,0833 $
-0,11%
(konstant)
USD/CHF
0,9047 CHF
0,903 CHF
+0,19%
(konstant)
Heizölpreis
Freitag
31.05.2024
08:07 Uhr
Schluss Vortag
30.05.2024
Veränderung
zum Vortag
Deutschland
95,93 €
96,80 €
-0,90%
Österreich
116,33 €
116,33 €
0,00%
Schweiz
106,41 CHF
106,41 CHF
0,00%
Ø 100l Preis bei 3.000l
4-Wochen Prognose
Rohöl konstant
Heizöl konstant
alle Angaben ohne Gewähr

HeizOel24 Logo
Marktbarometer

Preisniveau von heute im Vergleich zum durchschnittlichen Preisniveau der letzten 12 Monate für 3.000 Liter.
Neues Heizöljahrestief erreicht
30.04.25 • 09:08 Uhr • Fabian Radant
Neue Wirtschaftsdaten aus den USA und China treiben die Ölpreise weiter abwärts. Dank Heizölpreisrückgängen von bis zu 0,7 Cent bzw. Rappen je Liter wurden sowohl in Deutschland als auch Österreich neue Jahrestiefstwerte erreicht und auch die Schweiz nähert sich ihrem aktuellen 365-Tage-Tief an.Der Euro hält sich bei 1,13 Dollar und wartet auf Richtungsimpulse, während die Ölpreise weiter fallen. Die Weiterlesen
Handelskrieg drückt Ölpreise nach unten
29.04.25 • 11:50 Uhr • Fabian Radant
Der Handelskrieg zwischen den USA und China sorgt seit gestern für Abwärtsdruck am Ölmarkt. Heizölinteressenten profitieren deshalb von Preisrückgängen von bis zu 0,65 Cent bzw. Rappen pro Liter. Potentielles Niedrigwasser im Rhein könnte kurz- und mittelfristig wiederum für Aufwärtsdruck sorgen.Der Euro startet auch heute mit 1,13 Dollar in den Handel, folgt allerdings derzeit den Ölpreisen auf einem Weiterlesen

Pressekontakt

Oliver Klapschus
Geschäftsführer
+49(0)30 7017120
Newsarchiv