Heizölpreise zum Tagesstart leicht gesunken

24.07.24 • 08:30 Uhr • HeizOel24 News • Fabian Radant

Der gestern unter anderem durch die schwache chinesische Ölnachfrage und mögliche Waffenstillstandsverhandlungen zwischen Israel und Palästina ausgelöste Ölpreisabwärtsdruck bekommt heute Vormittag gegen Druck. Zum einen sorgen Waldbrände in Kanada für eine eingeschränkte Ölproduktion und zum anderen sanken laut API die Ölbestände der USA die vierte Woche in Folge.

Der Euro fiel auf 1,084 Dollar und wartet wie ICE Gasoil, welches auf 744 Dollar pro Tonne fiel, auf neue Richtungsimpulse. Die Rohölsorten Brent und WTI fielen mit 81 bzw. 77 Dollar leicht unter die Werte vom gestrigen Vormittag und folgen einer leichten Abwärtsbewegung.

Gestern sorgte, neben der schwächelnden chinesischen Ölnachfrage, Hinweise über einen möglichen Waffenstillstand im Nahen Osten für Abwärtsdruck am Ölmarkt. Dieser preist, aus Angst vor einem Übergreifen der Konflikte auf Ölproduzierende Länder in der Region, seit Monaten Risikoaufschläge ein. Der israelische Premierminister Netanyahu machte den Familien als Geiseln gehaltener Israelis Hoffnung auf eine baldige Rückkehr der Entführten, während sich die palästinischen Fraktionen auf eine gemeinsame Vertretung für die Verhandlungen einigten.

Für Aufwärtsdruck sorgen heute Vormittag wiederum Waldbrände in Kanada sowie der neuste Wochenbericht des US American Petroleum Institute (API). Die Brände zwangen bereits erste Ölproduzenten dazu ihre Aktivitäten zu reduzieren und könnten kurzfristig für deutliche Einschränkungen sorgen. Laut API fielen die Rohölbestände der USA das erste Mal seit September 2023 vier Wochen in Folge. Zusätzlich gab es laut API auch starke Destillat- und Benzinbestandsabbauten. Sollte der heute Nachmittag anstehende Bericht des US-amerikanischen Department of Energy (DOE) diese Zahlen bestätigen, könnten die Ölpreise deutlich anziehen.

Während die Heizölpreise in der Schweiz noch auf den Vortageswerten stagnieren, sanken sie in Österreich um minimale 0,05 Cent und in Deutschland um 0,2 Cent pro Liter. Besonders im Westen der Bundesrepublik gibt es allerdings deutlich niedrigere regionale Angebote. -fr-

Tipp

HeizOel24-Tipp: Smarte Tankinhaltsmessung spart viel Zeit und Geld. Mithilfe von meX sehen Sie in der übersichtlichen App-Ansicht, wie viel noch im Tank ist und wie weit Sie mit Ihrem Heizverhalten noch kommen. HeizOel24

Jetzt auf dem Laufenden bleiben
Infoservices
104,90 €
Veränderung
0,00 %
zum Vortag
104,90 €
/100l
Prognose
0,00 %
zu morgen
Ø AT €/100l bei 3.000l | 02.05.2025, 05:05
$/Barrel +1,26%
Gasöl 596,50
$/Tonne +0,97%
Euro/Dollar 1,1293
$ +0,05%
US-Rohöl 59,81
$/Barrel +1,41%
Börsendaten
Mittwoch
24.07.2024
08:30 Uhr
Schluss Vortag
23.07.2024
Veränderung
zum Vortag
Rohöl
Brent Crude
81,44 $
pro Barrel
81,55 $
pro Barrel
-0,13%
Gasöl
745,25 $
pro Tonne
744,25 $
pro Tonne
+0,13%
Euro/Dollar
1,0847 $
1,0853 $
-0,06%
(konstant)
USD/CHF
0,8912 CHF
0,8909 CHF
+0,03%
(konstant)
Heizölpreis
Mittwoch
24.07.2024
08:30 Uhr
Schluss Vortag
23.07.2024
Veränderung
zum Vortag
Deutschland
96,02 €
96,13 €
-0,11%
Österreich
116,18 €
116,25 €
-0,06%
Schweiz
104,20 CHF
104,89 CHF
-0,65%
Ø 100l Preis bei 3.000l
4-Wochen Prognose
Rohöl konstant
Heizöl konstant
alle Angaben ohne Gewähr

HeizOel24 Logo
Marktbarometer

Preisniveau von heute im Vergleich zum durchschnittlichen Preisniveau der letzten 12 Monate für 3.000 Liter.
Neues Heizöljahrestief erreicht
30.04.25 • 09:08 Uhr • Fabian Radant
Neue Wirtschaftsdaten aus den USA und China treiben die Ölpreise weiter abwärts. Dank Heizölpreisrückgängen von bis zu 0,7 Cent bzw. Rappen je Liter wurden sowohl in Deutschland als auch Österreich neue Jahrestiefstwerte erreicht und auch die Schweiz nähert sich ihrem aktuellen 365-Tage-Tief an.Der Euro hält sich bei 1,13 Dollar und wartet auf Richtungsimpulse, während die Ölpreise weiter fallen. Die Weiterlesen
Handelskrieg drückt Ölpreise nach unten
29.04.25 • 11:50 Uhr • Fabian Radant
Der Handelskrieg zwischen den USA und China sorgt seit gestern für Abwärtsdruck am Ölmarkt. Heizölinteressenten profitieren deshalb von Preisrückgängen von bis zu 0,65 Cent bzw. Rappen pro Liter. Potentielles Niedrigwasser im Rhein könnte kurz- und mittelfristig wiederum für Aufwärtsdruck sorgen.Der Euro startet auch heute mit 1,13 Dollar in den Handel, folgt allerdings derzeit den Ölpreisen auf einem Weiterlesen

Pressekontakt

Oliver Klapschus
Geschäftsführer
+49(0)30 7017120
Newsarchiv