Heizölpreise geben etwas nach

27.12.24 • 08:49 Uhr • HeizOel24 News • Fabian Radant

Ein inoffizielles neues chinesisches Wirtschaftsstimuluspaket entfaltet aufgrund des starken Dollars und dem anstehenden Amtsantritts Donald Trumps bisher keinen Ölpreisaufwärtsdruck. Währenddessen könnte ein potentieller Sabotageakt in der Ostsee zu eingeschränkten russischen Ölexporten über diese Route führen.

Der Euro konnte sich knapp auf 1,04 Dollar kämpfen und wartet wie die Ölpreise auf Richtungsimpulse. Die Rohölsorten Brent und WTI stagnieren derweil bei 73 bzw. 69 Dollar pro Fass, während ICE Gasoil leicht auf 670 Dollar fiel.

Laut interner Quellen plant China ein neues Stimuluspaket in Höhe von 411 Milliarden Dollar für 2025. Neben Infrastrukturprojekten bekommt auch der chinesische Bankensektor Unterstützung, welcher unter niedrigeren Einnahmen und steigenden ausfallenden Krediten leidet. Zusätzlich fließt ein Teil der Gelder auch in Programme wie einer chinesischen Variante der deutschen Abwrackprämie, um die heimische Nachfrage anzukurbeln. Der Ölpreis treibende Effekt dieser Ankündigung wurde allerdings durch den starken Dollar und anstehenden Amtsantritt Donald Trumps als US-amerikanischer Präsident und die angedrohten Zölle auf chinesische Importe in Höhe von bis zu 60 Prozent eingegrenzt.

Am ersten Weihnachtsfeiertag wurden Kabel der Estlink-2-Stromtrasse sowie zwischen Estland und Finnland verlaufende Internetkabel beschädigt. Finnland stoppte daraufhin einen russischen Öltanker, welcher verdächtige Schleifen über den beschädigten Stellen fuhr. Nach erster Prüfung soll dem Tanker, welcher angeblich zur russischen Schattenflotte gehört, auch ein Anker fehlen. Sollte sich die Beschädigung als Sabotage herausstellen und mit Russland in Verbindung gebracht werden, könnte es zur Einschränkung russischer Seefahrten in dem Gebiet kommen.

In Österreich sanken die Heizölpreise heute Vormittag im Schnitt um 0,1 Cent, in der Schweiz um 0,65 Rappen und in Deutschland um 0,2 Cent pro Liter. Besonders im Süden und Westen der Bundesrepublik gibt es allerdings regional deutlich stärkere Abwärtsbewegung, so dass Interessenten mit Bedarf vor dem neuen Jahr ggf. noch ein Schnäppchen ergattern können. -fr-

HeizOel24-Tipp: Der neue HeizOel24-Angebotsassitent macht es Ihnen noch leichter den günstigsten Preis für Ihre persönliche Ölbestellung zu finden! HeizOel24

Jetzt auf dem Laufenden bleiben
Infoservices
104,90 €
Veränderung
0,00 %
zum Vortag
104,90 €
/100l
Prognose
0,00 %
zu morgen
Ø AT €/100l bei 3.000l | 02.05.2025, 04:49
$/Barrel +1,28%
Gasöl 597,25
$/Tonne +1,10%
Euro/Dollar 1,1296
$ +0,08%
US-Rohöl 59,82
$/Barrel +1,42%
Börsendaten
Freitag
27.12.2024
08:49 Uhr
Schluss Vortag
26.12.2024
Veränderung
zum Vortag
Rohöl
Brent Crude
73,43 $
pro Barrel
73,28 $
pro Barrel
+0,20%
Gasöl
671,25 $
pro Tonne
669,50 $
pro Tonne
+0,26%
Euro/Dollar
1,0407 $
1,0423 $
-0,15%
(konstant)
USD/CHF
0,9007 CHF
0,8987 CHF
+0,22%
(etwas fester)
Heizölpreis
Freitag
27.12.2024
08:49 Uhr
Schluss Vortag
26.12.2024
Veränderung
zum Vortag
Deutschland
95,52 €
95,61 €
-0,09%
Österreich
112,75 €
112,86 €
-0,10%
Schweiz
99,41 CHF
100,13 CHF
-0,72%
Ø 100l Preis bei 3.000l
4-Wochen Prognose
Rohöl konstant
Heizöl konstant
alle Angaben ohne Gewähr

HeizOel24 Logo
Marktbarometer

Preisniveau von heute im Vergleich zum durchschnittlichen Preisniveau der letzten 12 Monate für 3.000 Liter.
Neues Heizöljahrestief erreicht
30.04.25 • 09:08 Uhr • Fabian Radant
Neue Wirtschaftsdaten aus den USA und China treiben die Ölpreise weiter abwärts. Dank Heizölpreisrückgängen von bis zu 0,7 Cent bzw. Rappen je Liter wurden sowohl in Deutschland als auch Österreich neue Jahrestiefstwerte erreicht und auch die Schweiz nähert sich ihrem aktuellen 365-Tage-Tief an.Der Euro hält sich bei 1,13 Dollar und wartet auf Richtungsimpulse, während die Ölpreise weiter fallen. Die Weiterlesen
Handelskrieg drückt Ölpreise nach unten
29.04.25 • 11:50 Uhr • Fabian Radant
Der Handelskrieg zwischen den USA und China sorgt seit gestern für Abwärtsdruck am Ölmarkt. Heizölinteressenten profitieren deshalb von Preisrückgängen von bis zu 0,65 Cent bzw. Rappen pro Liter. Potentielles Niedrigwasser im Rhein könnte kurz- und mittelfristig wiederum für Aufwärtsdruck sorgen.Der Euro startet auch heute mit 1,13 Dollar in den Handel, folgt allerdings derzeit den Ölpreisen auf einem Weiterlesen

Pressekontakt

Oliver Klapschus
Geschäftsführer
+49(0)30 7017120
Newsarchiv